Ausgabe 142 Januar – April 2025
Ein lohnender Blick in den Spiegel (GZ/Werner Beckmann)
Wussten Sie schon, dass…? (Dieter Tramp)
Bomben vernichteten seine Brockengemälde (Klaus Röttger)
Gratulation: 150 Jahre Villa Gutheil – heute „Zur grünenden Tanne“ (Michael & Sven Bartsch)
Juda. Geschichte eines Buches | in Auszügen (Hans-Hagen Nolte)
Die Schlaraffen, ein unbekanntes Kleinod (Thorsten Ritzka)
Die Stapelburg – ein Kleinod im Harzvorland (Klaus Röttger)
Ausgabe 143 Mai – August 2025
Faust – Der Tragödie Erster Teil „Osterspaziergang“ (Johann Wolfgang Goethe)
Wussten Sie schon, dass…? (Dieter Tramp)
Ein Mord, ein Duell und grausame Rache (Klaus Röttger)
Von der Villa Hannovera zum Hotel Prinz und wieder zurück (Michael & Sven Bartsch)
Der „Grätzweg“ im Harzburger Radautal – eine Erinnerung an die regionale Holzwirtschaft (Edgar Isermann)
Bad Harzburg 1984: Ein verbotenes Treffen von SS-Veteranen, eine Gegenveranstaltung und die schwierige Auseinandersetzung mit der Geschichte (Markus Weber)
Abenteuer Demokratie (Burkhard Budde)
„Das letzte Kapitel“ rückte den „Harzburger Hof“ ins Scheinwerferlicht (Werner Beckmann)
Der Jungborn im Eckertal (Axel Jordan)
Prähistorische „Opferkessel“ oder Naturphänomene (Klaus Röttger)
Ausgabe 144 September – Dezember 2025
Wussten Sie schon, dass…? (Dieter Tramp)
Erinnerung an vielseitigen Harzbesucher (Klaus Röttger)
„Eine feste Burg… – die Radauburg“ (Michael & Sven Bartsch)
„Das Glück der Erde“ – der Kurort Bad Harzburg und die Pferde (Markus Weber)
Ein Holsteiner lässt den Harz gut aussehen (Werner Beckmann)
Der Burgbergturm 2025 (Interview GZ Horst Woick / Holger Schlegel)
Das ehemalige Goebbels-Heim in Bad Harzburg – NS-Ideologie und Erholung für Komponisten (Markus Weber)
Ehemalige Grenzaufsichtsstelle Taternbruch soll in eine touristische Einrichtung umgestaltet werden (Helmut Gleuel)